Anmeldung als Marktbeschicker 2025
Das Linzer Weinfest „Wein & Kunst / Wein ist Kunst“ ist seit 30 Jahren die größte weinaffine Veranstaltung in der oberösterreichischen Landeshauptstadt.
Von 28. bis 30. August 2025 präsentieren wieder Winzer aus ganz Österreich ihre feinen Tropfen. Auch der ein oder andere Winzer aus den österreichischen Nachbarländern ist darunter zu finden. Laue Sommerabende, ein gutes Glas Wein, gaumenkitzelnde Schmankerln und leichte kulturelle Kost – das sind die Zutaten für Wein & Kunst. Und für so manchen mag der Wein alleine schon Kunst genug sein.
Mit mehreren Tausend Besuchern je Veranstaltungstag ist Wein & Kunst in der Linzer Altstadt ein weit über die Landesgrenzen hinaus bekannter Weinhotspot des Jahres. Und so freuen sich Weinfreude von Nah und Fern besonders auf das „Wein & Kunst“ im September. Denn so wusste schon Johann Wolfgang von Goethe: „Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“
Wein ist Kunst Linz
28. bis 30. August 2025
jeweils von 15.00 bis 23.00 Uhr

Informationen zur Veranstaltung
WEIN ist KUNST FINDET BEI JEDER WITTERUNG STATT – ALSO SONNEN-/REGENSCHIRME NICHT VERGESSEN!
AUSSTELLUNGSSTAND
Der Standplatz wird von den Organisatoren zugewiesen und umfasst grundsätzlich 3 x 3 Meter. Wir versuchen, den gewünschten Standplatz zuzuweisen, bitten jedoch um Verständnis, dass dies nicht immer möglich ist. Direkt vor dem Standplatz ist noch Platz für Stehtische für die Gäste.
- Größere Zelte (größer als 3×3 Meter) unbedingt bei der Anmeldung bekannt geben!
STROMANSCHLUSS
Stromanschluss ist in unmittelbarer Nähe des Standplatzes. Kabelrolle bzw. Verlängerungskabel mitnehmen und vor Wassereintritt unbedingt schützen.
GLÄSER
Die Firma Rechberger hat dieses Projekt übernommen. An den Ausgabestellen können die Gäste ein Glas erwerben. Der Erlös wird gespendet. Bei den Gläserduschen können die Gäste die Gläser jederzeit selbst reinigen. Die Gläserduschen sind in regelmässigen Abständen aufgestellt. Das Mitnehmen eigener Gläser ist nicht erlaubt!
AUSSCHANK VON WEIN
Das Wein ist Kunst erhebt keine Zugangsgebühr für die Gäste, und der Veranstaltungsbereich ist frei begehbar. Um das Niveau der Veranstaltung hoch zu halten und das Auftreten von „Schnorrern“ von vornherein hintanzuhalten, ist für ausgeschenkten Wein ein angemessener Preis zu verlangen. Der Ausschank in Plastikbechern ist nicht gestattet. Ende des Ausschanks: 23.00 Uhr.
MÜLLENTSORGUNG
Für die Entsorgung von Glas, Karton und Restmüll ist täglich selbst zu sorgen – dazu sind Glas- & Papiercontainer sowie Restmülltonnen in regelmäßigen Abständen aufgestellt. Zurückgelassener Müll wird auf Kosten der:s Verursacherin:s entsorgt. Der Veranstalter behält sich vor, die betreffenden Betriebe von einer künftigen Teilnahme auszuschließen.
BEWACHUNG
Die Standplätze werden von Donnerstag auf Freitag und von Freitag auf Samstag – jeweils 23.00 bis 08.00 Uhr – von einem Sicherheitsteam bewacht. Dennoch können wir keine Garantie abgeben und bitten euch eure Stände selbst ausreichend für die Nacht zu verschließen & Ware zu versperren.
VEREIN WIR ALTSTADT LINZ
Der Wirkungsbereich des Vereins Wir Altstadt Linz umfasst die Westseite des Linzer Hauptplatzes sowie die westlich davon gelegene Altstadt. Im 2002 gegründeten Verein haben sich Unternehmer:innen aber auch Bewohner:innen und Liegenschaftsbesitzer:innen zusammengefunden um der Linzer Altstadt wieder das verdiente Ansehen als Kultur- und Geschäftsviertel zu verschaffen. Das „Wein & Kunst / Wein ist Kunst“ ist dabei ein wichtiger Eckpfeiler. Ein:e jede:r Winzer:in unterstützt mit der Teilnahme die ganzjährigen Aktionen des Vereins. Mit Teilnahme am „Wein ist Kunst“ gilt eine außerordentliche Mitgliedschaft für das betreffende Kalenderjahr, welche automatisch mit Jahresende erlischt. Bei Teilnahme an mehreren Veranstaltungen des Vereins ergeben sich dadurch Vergünstigungen.

Standplätze
Zone A (Promenadenpark):
- Bodenbelag A1 & A2 = Brechsand & Splitt
- Hinter dem Stand (alle) = Grünstreifen (Gras & Büsche)
Zone B (Promenadenpark):
- Bodenbelag B1 = grober Schotter
- Bodenbelag B2 & B3 = Brechsand & Splitt
- Hinter dem Stand (alle) = Grünstreifen (Gras & Büsche)
Zone AH (Arkadenhof):
- im Arkadenhof zwischen den Steinsäulen
Bodenbelag = ebene Pflastersteine - restliche Plätze = Brechsand & Splitt
- Hinter dem Stand (alle) = Hauswand
Zone DG (Landhausdurchgang): nur für Kunsthandwerkstände:
- Bodenbelag = ebene Pflastersteine
- Hinter dem Stand = Hauswand
Jeder Standplatz umfasst 3×3 Meter. Direkt vor dem Standplatz ist noch Platz für Stehtische für die Gäste. Auf diesen „extra-Platz“ gibt es keinen garantierten Anspruch (zB weil ein Fluchtweg dies nicht erlaubt usw.) – wir sind aber natürlich stets bemüht jeden Standplatz so zu positionieren, damit noch extra-Platz verfügbar ist. Dies gilt für die Standplätze auf der Promenade wie auch im Arkadenhof.
Sämtliches Inventar für den Verkaufsstand und auch Gästetische (sowie Sonnenschirme usw.) sind von den Marktbeschickern selbst mitzubringen und aufzubauen. Die Gläserduschen werden natürlich von uns aufgestellt.
Die nebenstehenden/folgenden Skizzen sollen als Beispiel und vor allem Aussteller:innen welche noch nie auf der Promenade einen Standplatz hatten & neuen Aussteller:innen als Hilfe dienen.

Beispiel Standplätze Promenade:

Detailsansicht eines Standes:

Weinprämierung - zum Linzer Wein des Jahres
Voraussetzungen zur Einreichung
• Teilnehmende:r Winzer:in an der Veranstaltung „Wein ist Kunst“
• Weingut befindet sich in Österreich
• Weißwein Jahrgang 2024 oder 2025 (möglich jede Weißweinrebsorte der §§ 1, 2 Rebsortenverordnung 2018)
• Flaschenverkaufspreis beträgt max. EUR 12,- (brutto)








Einreichschluss:
Einlangen der Weinflasche(n) bis 11. August 2025.
Anmeldung:
Die Anmeldung zur Weinprämierung könnt ihr direkt bei der Standplatzanmeldung erledigen.
Teilnahme:
Jedes Weingut, welches sich bei der Veranstaltungsanmeldung auch zur Weinprämierung anmeldet, dessen Weinflasche rechtzeitig bei uns eintrifft und die Teilnahmebedingungen erfüllt nimmt an der Blindverkostung teil.
Anmeldung als Marktbeschicker 2025
Anmeldung zum „Wein ist Kunst 2025“ in der Linzer Altstadt:
- Anmeldeformular hier auf der Website vollständig ausfüllen und abschicken
- Wir melden uns per Mail & übersenden dabei weitere Teilnahmeinformationen
Die Anmeldung alleine gilt noch nicht als Teilnahmebstätigung – diese wird erst nach Prüfung der Anmeldung erteilt.
Informationen für Kunsthandwerkstände:
Die Kunsthandwerkstände befinden sich 2025 wieder im Landhausdurchgang und verteilen sich auf dem Veranstaltungsgelände zwischen den Winzerständen. Der Standplatz wird von den Organisatoren zugewiesen.
Vergünstigter Beitrag für Aussteller:innen, welche bereits beim Kunst & Können 2025 mitgemacht haben: € 150,– (Bitte das Formular normal ausfüllen, wir erkennen die „Wiederholungstäter:innen“ automatisch 🙂
Informationen für Vinotheken & Charity-Clubs:
Das Wein ist Kunst will weiterhin an seinem Ruf als wichtiges Weinfest im Raum Oberösterreich arbeiten. Daher können Stände von Vinotheken, Charity-Clubs oder dergleichen nur mehr im begrenzten Rahmen angenommen werden. Die Standplätze verteilen sich an den Eingangsbereichen zur Veranstaltung. Der Standplatz wird von den Organisatoren zugewiesen und umfasst 3 x 3 Meter.
Ausnahme: Begünstigte Teilnahme für Vereinigungen mit Sitz in bzw. starkem Bezug zur Linzer Altstadt.
- Größere Zelte (größer als 3×3 Meter – WICHTIG: gilt auch für Vordächer) unbedingt bei der Anmeldung bekannt geben!
Wein ist Kunst - Anmeldung
Wenn ihr euch auch zur Weinprämierung angemeldet habt:
Nicht vergessen: 1 bis 2 Flaschen Wein (max. eine Sorte) per Post oder persönlich an:
Verein Wir Altstadt Linz
c/o Lokal 2 Rabbits
Hofgasse 3, 4020 Linz
Einreichschluss:
Einlangen der Weinflasche(n) bis 11. August 2025